Ernteglück und summende Neuzugänge im Schulgarten

Den Link zum Video über das Bienenvolk im Schulgarten gibt es hier: www.l-tv.de/mediathek/64858/Eppingen_Selma_Rosenfeld_-Schueler_werden_Imker.html

 

Am Mittwoch, den 8. Oktober, war im Schulgarten richtig was los: Die Schülerinnen und Schüler konnten endlich ihre selbst angebauten Kartoffeln ernten! Das Legegut wurde uns im Mai im Rahmen der bundesweiten Aktion „Kids an die Knolle“ vom Deutschen Kartoffelhandelsverband (DKHV) gespendet – ein herzliches Dankeschön dafür. Mit großem Eifer und schmutzigen Händen wurden die Knollen aus der Erde geholt und stolz begutachtet. Etwas getrübt wurde das Ernteglück dadurch, dass viele Knollen von der Braunfäule befallen waren und entsorgt werden mussten. Das feuchte Sommerwetter war dem gesunden Wachstum unserer Kartoffeln nicht sehr zuträglich. Dennoch konnte ein Teil der Ernte in der AG und in der Schulküche bereits zu Kartoffelsuppe und Pommes verarbeitet werden und diese Woche stehen im AES-Unterricht selbstgemachte Schupfnudeln und Apfelbrei auf dem Programm – alles aus eigenen Zutaten aus dem Schulgarten. So macht Kochen doppelt Spaß!

Und schon jetzt freuen sich die Kinder der Garten-AG auf ihren nächsten Kartoffel-Termin: Ende November dürfen sie die Firma Kartoffel Wild besuchen und dort erleben, wie die Knolle industriell verarbeitet wird – vom Acker bis in die Verpackung.

Zwei Tage später schon, nämlich am 10. Oktober, stand ein weiteres Highlight im Schulgarten an: unser Bienenvolk ist eingezogen! Finanziert wird das Projekt SummWeltWerk von der Klimastiftung der Sparkasse. Wir freuen uns riesig, dass wir unter vielen Bewerbern als eine von nur 5 Schulen im Landkreis Heilbronn ausgewählt wurden und nun ein Jahr lang Bienen in unserem Schulgarten ein Zuhause bieten dürfen. Bereitgestellt und betreut wird das Bienenvolk von der Imkerei Werthonig aus Brackenheim-Hausen. Viele spannende Termine stehen im Lauf des Jahres an. Starten werden wir im Dezember mit der Behandlung gegen die Varroamilbe. Bienen gelten als das drittwichtigste Nutztier der Erde – und so hoffen wir nicht nur auf eine leckere Honigernte im nächsten Sommer, sondern auch auf viele fleißige Bestäuber für unsere Gemüsepflanzen und Beerensträucher. Und wir freuen uns auf viele tolle Treffen mit Markus und Susanne Müller, die schon bei unserem 1. Termin im Schulgarten so viele spannende Sachen über unsere Bienen erzählt haben.

Mit den Bienen wird der Schulgarten also noch lebendiger – ein echtes Stück Natur zum Lernen, Staunen und Mitmachen!